top of page

Die Sternwarte verfügt über zwei leistungsstarke Teleskope, die sowohl für Forschung als auch bei öffentlichen Sternführungen im Einsatz sind. Das größere Teleskop ist ein sogenanntes Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop und hat einen Spiegeldurchmesser von 1.000 Millimetern. Es steht in einer All-Sky-Kuppel, die sich vollständig öffnen lässt. Die Brennweite beträgt 7.000 Millimeter, je nach verwendetem Okular ergibt sich eine bis zu tausendfache Vergrößerung. Die Verwendung dieses Teleskops ermöglicht das Beobachten und Fotografieren weit entfernter Himmelskörper.


Das kleinere Teleskop, auch ein RC-Teleskop, hat einen Spiegeldurchmesser von 600 Millimetern und eine Brennweite von 4.000 Millimetern. Es wird für die Erforschung und Fotografie näher liegender Himmelskörper genutzt. Bei weniger starker Vergrößerung kann dieses Teleskop auch diese Himmelsobjekte noch ganz darstellen oder fotografieren. Das Teleskop steht in einer Spaltkuppel, die perfekten Windschutz bei längeren Belichtungszeiten bietet.


Bild- und Textquellen: Haus der Natur, Salzburg. Mehr Informationen unter: https://www.hausdernatur.at/de/sternwarte.html

(c) fascinationcosmos.com

(c) Franz Rettenbacher

Alle Rechte vorbehalten. Nutzung von Kopien gerne auf Anfrage oder in meinem Fotogeschäft

Abonniere meinen Newsletter

Vielen herzlichen Dank für deine Anmeldung !

bottom of page