top of page

Weihnachtsbaum-Sternhaufen

Franz

Aktualisiert: 19. Dez. 2024

Tauche ein in eine kosmische Weihnachtswelt, die 2.500 Lichtjahre entfernt im Sternbild Einhorn funkelt! Hier, inmitten eines gigantischen Sternentstehungsgebiets namens NGC 2264, erwartet dich ein atemberaubendes Schauspiel aus Licht und Schatten, aus jungen Sternen und geheimnisvollen Nebeln.


Im Zentrum erstrahlt der Weihnachtsbaum-Sternhaufen (NGC 2264) dessen Anordnung an einen Weihnachtsbaum erinnert. s. dazu auch mein Video https://www.fascinationcosmos.at/?wix-vod-video-id=fc6dd29d169a4d46b2ffc7aab4993133&wix-vod-comp-id=comp-m2arrjn2


Diese Region im Sternbild Einhorn ist ein aktives Sternentstehungsgebiet, eine wahre „Sternenwiege“. Hier werden ständig neue Sterne geboren, während die bereits existierenden das umliegende Gas und den Staub formen und zum Leuchten anregen. Es ist ein dynamisches und sich ständig veränderndes System, das uns einen Einblick in die faszinierenden Prozesse der Sternentstehung und die Wechselwirkung zwischen Sternen und ihrem interstellaren Medium ermöglicht.


Mit einem Teleskop oder einem guten Feldstecher kannst du den Weihnachtsbaum-Sternhaufen und den Fuchsnebel sogar selbst beobachten. Der Konusnebel ist visuell etwas schwieriger zu erkennen und erfordert wie mit diesem Bild mit 9,5 Stunden Aufnahmenzeit langbelichtete Astrofotos, um seine dunkle Gestalt vor dem hellen Hintergrund des Emissionsnebels sichtbar zu machen.


Weitere Informationen und Bilder findest du im Bereich der Emissionsnebel unter: https://www.fascinationcosmos.at/emissionsnebel

 
 
 

Comments


(c) fascinationcosmos.com

(c) Franz Rettenbacher

Alle Rechte vorbehalten. Nutzung von Kopien gerne auf Anfrage oder in meinem Fotogeschäft

Abonniere meinen Newsletter

Vielen herzlichen Dank für deine Anmeldung !

bottom of page